Die schmerzmedizinische Praxis am kleinen Markt hat sich zum Ziel gesetzt, eine Verbindung zwischen moderner Schmerzforschung und praktischer Schmerzmedizin herzustellen. Hierbei stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Wir leben den Teamcharakter und wollen gemeinsam Lösungswege finden. Dabei ist es uns wichtig, dass Sie motiviert sind, den „Zustand Schmerz“ zu verändern. Ohne „Sie“ wird eine Therapie jeglicher Art nicht den gewünschten Effekt erzielen. Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen und werden versuchen einen Weg zu finden der Ihre Schmerzen für Sie erträglich macht. Wir möchten Sie nicht nur behandeln, wir wollen Sie schulen, „Schmerz“ zu verstehen. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wir werden uns bemühen, eine an Sie angepasste Therapie zu finden.
Unser Ziel ist die Verbesserung der Situation von Menschen mit chronischen Schmerzen auf dem Boden gesicherter, medizinischer Erkenntnisse.
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzqualifikation: Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Suchtmedizin, psychosomatische Grundversorgung, fachgebundene Psychotherapie (in Ausbildung), Biofeedbacktherapeut, Notarzt.
Promotion 2005
„Vergleich zwischen Narcotrend, Bispektral Index der Propofol-Effekt-Konzentration“ „Magna cum laude“
Seit 2006
Lehrtätigkeit am UKS für die Fächer Notfallmedizin, Anästhesiologie, Schmerzmedizin, Pharmakologie, Pharmazie, Psychosomatik
Seit 2011
Mitorganisator des Schmerz und Palliativkongresses in Homburg
Seit 2012
Schmerzmedizin als Wahlfach für Studenten
Vorlesung Thema "Schmerztherapie in der Palliativmedizin"
Seit 2013
Etablierung der Vorlesung Schmerzmedizin
Seit 2015
Mitglied der Ad-hoc Kommission Studienordnung Q14 Schmerzmedizin
Mitautor des Lehrbuchs für das Pflichtfach Q14 Schmerzmedizin
Akademischer Leiter: Referat für Fort- und Weiterbildung Fachpfleger für Schmerztherapie am UKS
Seit 2016
Im Vorsitz des Saarländischen Ärztesyndikat
An der Vorbereitung der AWMF Leitlinie: „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“ beteiligt
Seit 2017
Im Erweiterten Vorstand der Deutsche Akademie für ganzheitliche Schmerztherapie
* Netzwerk-Angebot: Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Therapeuten
Lothringer Straße 1, 66740 Saarlouis
Dr. med. Patric Bialas
Schmerzmedizinische Praxis am kleinen Markt
Lothringer Straße 1
66740 Saarlouis
Tel: 06831 2020
Fax: 06831 9585471
Öffnungszeiten:
Mo 7:30 - 13:00, 14:30 - 19:00 Uhr
Di 7:30 - 13:00, 14:30 - 18:00 Uhr
Mi 7:30 - 13:00 Uhr
Do 7:30 - 13:00, 14:30 - 17:00 Uhr
Freitag keine Sprechstunde
Wichtig:
Urlaubszeiten und Vertretung:
Bitte informieren Sie sich immer rechtzeitig, wann die Praxis geschlossen ist (Internet, Telefon), um eine Unterversorgung mit Medikamenten unbedingt zu vermeiden. Im Zweifelsfall muss der Hausarzt das Rezept ausstellen, dies sollte allerdings die Ausnahme sein. Ist eine fachspezifische, schmerztherapeutische Beratung/Behandlung dringend notwendig, erfahren Sie in unsere Praxisgemeinschaft oder auf unserem Anrufbeantworter die möglichen Alternativen. Ansonsten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Terminvergabe:
Vor einer Terminvergabe an einen neuen Patienten ist es erforderlich, dass zunächst ein Schmerzfragebogen ausgefüllt zurückgeschickt wird, diesen erhalten Sie von uns per Post. Nach Bewertung der gemachten Angaben erfolgt dann die Terminvergabe unter Berücksichtigung der Dringlichkeit und Schmerzart (z. B. Tumorschmerz o. ä.). Bitte reichen Sie zusammen mit dem Fragebogen Kopien aller Unterlagen ein, welche aus Ihrer Sicht für Ihre Erkrankung von Bedeutung sind. Wenn möglich vermeiden Sie die Abgabe von Originalen (CD´s werden nicht benötigt)
Unsere Praxis ist rollstuhlgerecht und kann bequem über einen Aufzug erreicht werden.
Quartalsdokumentation:
Aufgrund von Verträgen mit den Krankenkassen, sind spezialisierte Schmerztherapeuten gehalten, quartalsweise, regelmäßig den schmerztherapeutischen Stand ihrer Patienten dokumentiert nachzuweisen. Wir möchten Sie daher bitten, die ausgehändigten Quartalsdokumentationen auszufüllen und an uns zurückzugeben.
Selbstzahlerleistungen/Privatpatienten:
Der Versand der Rechnungen erfolgt aus organisatorischen Gründen in regelmäßigen, zeitlichen Abständen und orientiert sich nicht an Ihrem Behandlungsverlauf/-fortschritt. Es ist daher möglich, bereits kurz nach der ersten Behandlung, eine Rechnung zu erhalten, je nachdem zu welchem Zeitpunkt diese erfolgte.
Andere Selbstzahlerleistungen (IGEL-Leistungen) oder Kosten für spezielle, nicht erstattungsfähige Medikamente werden sofort und in bar (Kartenzahlung möglich) erhoben.
Für die Erstanamnese und Folgeanamnese wird wegen des großen Zeitaufwandes und der Analyse der komplexen Schmerzchronifizierung der 2,5-fache Satz (GOÄ) von uns in Rechnung gestellt. Hierzu erhalten Sie bei Ihrem Erstkontakt noch einmal einen Aufklärungs-/Einverständnisbogen.